Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Benutzerspezifische Werkzeuge
Übersicht
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Deutsch
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Sektionen
Über uns
Leitung
Bundesbeauftragter (BWV)
Institution
Arbeitgeber Bundesrechnungshof
Video
Informationsbroschüre
Prüfungsergebnisse
Aktuell
Suchfilter
Themen
Produkte
Zusammenarbeit
UN Board of Auditors
Landesrechnungshöfe
Internationale Zusammenarbeit
Europäischer Rechnungshof
Presse / Service
Interviews/Reden
Pressemitteilungen
Bürgereingaben
Abonnements (RSS)
Bilderservice
Pressekontakt
Info
Suchergebnisse
112
Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp
Alle/Keine auswählen
Seite
Datei
Formular-Ordner
Kollektion
Coverseite
report
Neue Artikel seit
Gestern
Letzte Woche
Letzter Monat
Immer
Trefferliste sortieren
Relevanz
·
Datum (neueste zuerst)
·
alphabetisch
2019 Bericht - Stand der Korruptionsprävention im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Beratungsberichte
/
2019
2014 Bemerkungen Nr. 36 "Entwicklung des Einzelplans 12"
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 38 "Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bewilligte 54 Mio. Euro für neuartige Signaltechnik ohne erforderliches Betriebsprogramm"
Das BMVI hat den Neubau einer Eisenbahnstrecke nicht in gebotenem Maß projektbegleitend kontrolliert und gesteuert. Seit Planungsbeginn haben sich die technischen und betrieblichen Anforderungen mehrfach geändert. Das BMVI hat die Bundesmittel für die neuartige, europaweit einheitliche Signaltechnik bewilligt, ohne diese Änderungen angemessen zu berücksichtigen. Für die haushaltsrechtlich erforderliche Erfolgskontrolle hätte es technische und betriebliche Anforderungen für die signaltechnische Ausrüstung der Eisenbahnstrecke vorgeben müssen.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 39 "Förderung des Güterverkehrsgewerbes überarbeiten"
Aus Mauteinnahmen finanzierte Programme zur Förderung von Umwelt, Sicherheit und Qualifizierung im Güterverkehrsgewerbe haben erhebliche Mitnahmeeffekte ausgelöst. Das BMVI hat die Programme nicht ausreichend an den Förderzielen ausgerichtet.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 41 "Bund fordert 921 000 Euro erfolgreich zurück"
Nach einem Hinweis des Bundesrechnungshofes hat das Eisenbahn-Bundesamt 921 000 Euro zurückgefordert. Ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen hatte Planungsleistungen unzulässig als Baukosten und zusätzlich über eine Pauschale abgerechnet. Der Bund erstattet den Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Unternehmen) die Ausgaben für zuwendungsfähige Baukosten. Notwendige Planungsleistungen werden mit einem prozentualen Aufschlag auf die Baukosten vergütet. Zu dieser sogenannten Planungskostenpauschale gehören auch Mietkosten für Test- und Prüfeinrichtungen (Mietkosten). Der Bundesrechnungshof prüfte die Abrechnung der Baukosten für den Eisenbahnknoten Chemnitz. Er stellte fest, dass das Unternehmen Mietkosten von 815 000 Euro als Baukosten abgerechnet hat. Dadurch hatte es auch eine zu hohe Planungskostenpauschale erhalten.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 43 "Optimierte Planung einer Ortsumfahrung spart bis zu 1,4 Mio. Euro"
Das BMVI hat die Straßenbauverwaltung des Freistaates Bayern aufgefordert, ihre Planung der Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu ändern. Indem auf eine Brücke verzichtet und eine Grünbrücke kleiner gebaut wird, spart der Bund bis zu 1,4 Mio. Euro. Damit hat das BMVI Empfehlungen des Bundesrechnungshofes entsprochen.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 44 "Einheitliche Aufbewahrung von Rechnungsunterlagen im Bundesfernstraßenbau"
Die Straßenbauverwaltungen der Länder bauen und bewirtschaften Bundesfernstraßen im Auftrag des Bundes. Bislang können sie die zugehörigen Rechnungsunterlagen nach ihren Landesvorschriften aufbewahren. Auf Empfehlung des Bundesrechnungshofes hat das BMF sich der Sache angenommen. Das BMVI wird künftig sicherstellen, dass die Länder die Aufbewahrungsbestimmungen der Bundeshaushaltsordnung einheitlich anwenden. So sollen die Rechtssicherheit erhöht und zusätzlicher Aufwand bei den Straßenbauverwaltungen vermieden werden.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 45 "Provisionen und Bauaufsicht zu Unrecht mit Bundesmitteln finanziert: Straßenbauverwaltung erstattet 760 000 Euro"
Die Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat zu Unrecht 760 000 Euro Bundesmittel verwendet. Damit finanzierte sie Provisionen für den Grunderwerb von Flächen für Bundesfernstraßen sowie Ausgaben für die Bauaufsicht. Der Bundesrechnungshof hat erreicht, dass die Straßenbauverwaltung dem Bund diesen Betrag erstattet.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 46 "Straßenbauverwaltung zahlt Bund 1,9 Mio. Euro zurück"
Das Land Brandenburg hat den Bund mit zu hohen Ausgaben für den Betriebsdienst auf Bundesstraßen belastet. Nach Prüfung durch den Bundesrechnungshof hat das Land Brandenburg 1,9 Mio. Euro an den Bund zurückgezahlt.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
2014 Bemerkungen Nr. 37 "Einsparpotenzial von mehr als 35 Mio. Euro nicht genutzt"
Das BMVI hat bei einer Eisenbahn-Neubaustrecke, die durch Thüringen und Bayern führt, unterschiedliche Gleisabstände und Bauwerksabmessungen finanziert. Es hat versäumt, das Eisenbahninfrastrukturunternehmen aufzufordern, in beiden Ländern die technischen Vorschriften gleich anzuwenden. Dadurch hat es ein Einsparpotenzial von mehr als 35 Mio. Euro nicht genutzt.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Teil III Einzelplanbezogene Entwicklung und Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Die nächsten 10 Artikel »
[
1
]
2
3
4
5
6
7
...
12
© 2021 Bundesrechnungshof