Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Benutzerspezifische Werkzeuge
Übersicht
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Deutsch
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Sektionen
Über uns
Leitung
Bundesbeauftragter (BWV)
Stellung
Aufgaben
Ergebnisse
BWV-Servicestelle
Stellung und Aufgaben
Organisation, Aufgaben
Organisation
Aufgaben
Stellung
Prüfungsverfahren
Der Bundesrechnungshof entscheidet über die Prüfung
Der Bundesrechnungshof ist zu informieren
Prüfungsmaßstäbe sind Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit
Prüfungsmitteilungen des Bundesrechnungshofs dienen auch dem kritischen Dialog
Der Bundesrechnungshof hat politische Entscheidungen zu respektieren
Der Bundesrechnungshof hat keine Exekutivgewalt
Rechtsgrundlagen
Leitbild
Geschichte
Arbeitgeber Bundesrechnungshof
Informationen über den Bundesrechnungshof
Prüfungsergebnisse
Aktuell
Suchfilter
Themen
Produkte
Bemerkungen (Jahresberichte)
Grundsätzliches
Jahresberichte
Sonderberichte
Beratungsberichte
Einzelpläne - Jahresübersicht
Entwicklung Einzelpläne
Prüfungsmitteilungen
Gutachten/Berichte Bundesbeauftragter (BWV)
Gutachten (BWV-Schriftenreihe)
Gutachten/Berichte (sonstige)
Leitsätze der externen Finanzkontrolle
Leitsatzsammlung
Leitsätze - alle auf einen Blick -
Neue Leitsätze der externen Finanzkontrolle
Gemeinsame Berichte mit den Landesrechnungshöfen
Zusammenarbeit
UN Board of Auditors
Das Board
Prüfungsportfolio
Berichte
Berichte aus dem Prüfungsportfolio
Berichte UN BoA gesamt
Landesrechnungshöfe
Veröffentlichungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder
Internationale Zusammenarbeit
Georgiens Rechnungshof mit deutsch-polnischer Unterstützung gestärkt
Präsident Scheller beendet sein dreijähriges Prüfungsmandat bei der OSZE
Präsident Scheller besuchte seinen polnischen Amtskollegen in Warschau
Europäischer Rechnungshof
Presse / Service
Interviews/Reden
Pressemitteilungen
Bürgerservice
Abonnements (RSS)
Bilderservice
Pressekontakt
Info
Suchergebnisse
134
Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp
Alle/Keine auswählen
Seite
Datei
Formular-Ordner
Link
Kollektion
Coverseite
report
Neue Artikel seit
Gestern
Letzte Woche
Letzter Monat
Immer
Trefferliste sortieren
Relevanz
·
Datum (neueste zuerst)
·
alphabetisch
2018 Bemerkungen Nr. 23 - Bundeswehr riskiert, mit der „Trendwende Personal“ bis zu 2500 überflüssige Dienstposten einzurichten
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Einzelplanbezogene Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium der Verteidigung
2018 Bemerkungen Nr. 24 - Bundeswehr gefährdet die IT-Sicherheit in technischen und wissenschaftlichen Dienststellen
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Einzelplanbezogene Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium der Verteidigung
2018 Bemerkungen Nr. 25 - Die Bundeswehr kennt ihre Sprengmittelbestände nicht
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Einzelplanbezogene Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium der Verteidigung
2018 Bemerkungen Nr. 26 - Die Bundeswehr sollte bei Beschaffung von Krankentransportfahrzeugen mindestens 52 Mio. Euro einsparen
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Einzelplanbezogene Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium der Verteidigung
2018 Bemerkungen Nr. 27 - Einsatzbereitschaft der Kurzwellen-Funktrupps mangelhaft: Bundeswehr fehlt Personal und moderne Technik
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Einzelplanbezogene Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium der Verteidigung
2017 Bemerkungen - Ergänzungsband Nr. 07 "Schlechtes Projektmanagement verzögert und verteuert Modernisierung von Fregatten gravierend"
Die Bundeswehr hat bei der Modernisierung von IT-Systemen auf Schiffen Fehler im Projektmanagement gemacht. In der Folge hat sich die Modernisierung um mehrere Jahre verzögert. Die Kosten pro Schiff haben sich von 6 auf 30 Mio. Euro verfünffacht.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Bundesministerium der Verteidigung
/
07
2017 Bemerkungen - Ergänzungsband Nr. 08 "Kapazitäten in Eurofighter-Simulatoren bestmöglich für fliegerische Ausbildung nutzen"
Pilotinnen und Piloten des Kampfflugzeuges Eurofighter sollen nach einer NATO-Forderung jährlich 180 Flugstunden absolvieren. Einen Teil davon können sie in Simulatoren leisten. Obwohl nicht genügend Eurofighter für die fliegerische Ausbildung zur Verfügung standen, nutzte die Luftwaffe Übungsmöglichkeiten in den Simulatoren nicht vollumfänglich. Fliegerische Fähigkeiten konnten dadurch nur eingeschränkt aufgebaut und erhalten werden.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Weitere einzelplanbezogene Prüfungsergebnisse
/
Bundesministerium der Verteidigung
2017 Bemerkungen Nr. 17 - Bundeswehr muss ihre Schiffe wirtschaftlich mit Kraftstoff versorgen
Entgegen den Zusagen des BMVg aus dem Jahr 2012 hat die Bundeswehr ihre Schiffe weiterhin nicht wirtschaftlich mit Kraftstoff versorgt. Auch bei der Aufbereitung von Kraftstoffen und beim Entsorgen anderer Flüssigkeiten hat sie vermeidbare Mehrausgaben hingenommen.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Bundesministerium der Verteidigung
/
17
2017 Bemerkungen Nr. 18 - Bundeswehr beschafft Material und nutzt dieses nicht wie vorgesehen
Die Bundeswehr hat für mobile Satellitenempfangssysteme Transport- und Lagerbehälter beschafft und diese seit fünf Jahren nicht wie vorgesehen genutzt. Sie wird die Behälter voraussichtlich auch künftig nicht zum Transport einsetzen. Der Bundesrechnungshof kritisierte bereits mehrfach, dass die Bundeswehr Material ohne Bedarf beschaffte.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Bundesministerium der Verteidigung
/
18
2017 Bemerkungen Nr. 19 - Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert
Das BMVg hat im Jahr 2013 zugesagt, für Transparenz bei der Verschreibung von Physiotherapie zu sorgen und die Effizienz der bundeswehreigenen physiotherapeutischen Einrichtungen zu erhöhen. Wesentliche Schritte unternahm die Bundeswehr aber erst, als der Bundesrechnungshof die Angelegenheit im Jahr 2016 erneut prüfte.
Existiert in
Prüfungsergebnisse
/
…
/
Bundesministerium der Verteidigung
/
19
Die nächsten 10 Artikel »
[
1
]
2
3
4
5
6
7
...
14
© 2019 Bundesrechnungshof