Bundeshaushalt / Schulden
Nr. 1 - Feststellungen zur Haushaltsrechnung und zur Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2019
Bei der Prüfung der Haushalts- und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2019 stellte der Bundesrechnungshof keine bedeutsamen Abweichungen zwischen den in den Rechnungen und den in den Büchern aufgeführten Beträgen fest. Der Anteil nicht ordnungsgemäß belegter Buchungen lag bei 1,55 %. Der Bund erzielte aufgrund weiterhin guter Rahmenbedingungen zum vorerst letzten Mal einen Haushaltsüberschuss. Ab dem Jahr 2020 wird sich die verfassungsrechtliche Schuldenregel erstmals bewähren müssen.
Risiken für Bundesfinanzen: Analyse des Haushaltsentwurfs 2021

Corona und die Folgen prägen den Entwurf des Bundeshaushalts 2021. In seinen Analysen zeigt der Bundesrechnungshof, wo die Risiken liegen.
Feststellungen zur finanzwirtschaftlichen Entwicklung des Bundes - ein weiter Weg aus der Krise
Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom 02.11.2020.
Bund entzieht sich seiner Verantwortung durch unzureichende Kontrolle

Verdrängung der Bundesauftragsverwaltung bei den Leistungen für „Kosten der Unterkunft“ ist der falsche Weg
In der heutigen Sachverständigenanhörung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich der Bundesrechnungshof kritisch zu zwei Grundgesetzgesetzänderungen geäußert, die im Zusammenhang mit der finanziellen Entlastung der Kommunen vorgesehen sind. Vor allem gibt er zu bedenken, dass sich der Bund der dringend gebotenen Kontrolle seiner Leistungen zur Finanzierung der Kosten der Unterkunft (KdU) nach dem SGB II entziehen will..
Zweiter Nachtragshaushalt verfassungsrechtlich bedenklich

Bundesrechnungshof hält nochmalige Feststellung der außergewöhnlichen Notsituation für unnötig
In der Sachverständigenanhörung am 29.Juni.2020 im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat der Bundesrechnungshof sich kritisch zum zweiten Nachtragshaushalt geäußert. Insbesondere verfassungsrechtliche Aspekte sprechen nach seiner Auffassung gegen das Vorhaben.
Haushaltspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Pandemie/Eckdaten Nachtragshaushalt 2020
2019 Bemerkungen Nr. 02 - Allgemeiner Teil

2019 Bemerkungen Nr. 01 - Allgemeiner Teil

2019 Sonderbericht - Feststellungen zur finanzwirtschaftlichen Entwicklung des Bundes – Zeit der anstrengungslosen Konsolidierung geht zu Ende

Die finanzwirtschaftlichen Herausforderungen für den Bundeshaushalt sind erheblich gewachsen. Die Zeiten, in denen die Bundesregierung allein auf steigende Steuereinnahmen und fallende Zinsausgaben setzen konnte, um den Haushalt ohne neue Schulden aufzustellen, neigen sich dem Ende zu.
2019 BWV-Gutachten - Abbau des Solidaritätszuschlags

In dem Gutachten befasst sich der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV) mit den Plänen der Regierungskoalition zum Abbau des Solidaritätszuschlags. Der BWV spricht sich dafür aus, den Solidaritätszuschlag aus verfassungs- und haushaltsrechtlichen Gründen vollständig und zügig abzuschaffen.
2019 Bericht - Risiken einer Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) für den Bundeshaushalt

Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom 27.05.2019.
2018 PM - Ermittlung der vom Bund getragenen Kosten der Flüchtlingshilfe

Prüfungsmitteilung vom 18.11.2018.
2018 Bemerkungen Nr. 02 - Allgemeiner Teil
Jahresbericht - Nachhaltige finanzwirtschaftliche Strategie für den Bundeshaushalt notwendig
2018 Bemerkungen Nr. 01 - Allgemeiner Teil
Jahresbericht - Nachhaltige finanzwirtschaftliche Strategie für den Bundeshaushalt notwendig
2018 Bemerkungen Nr. 10 - Bund entgehen 185 Mio. Euro Stromsteuern
Jahresbericht - Nachhaltige finanzwirtschaftliche Strategie für den Bundeshaushalt notwendig
2018 Sonderbericht - Risiken der Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds (EWF) für den Bundeshaushalt

Wirksame Krisenbewältigung muss im Fokus bleiben.
2018 Bericht - Feststellungen zur finanzwirtschaftlichen Entwicklung des Bundes - Der neue Finanzplan und nachhaltige Bundesfinanzen

Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom 09.10.2018.
2018 Bericht - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104c, 104d, 125c, 143e)

Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom 28.09.2018.
2018 PM - Haushalts- und Vermögensrechnung der Bundesagentur für Arbeit für das Haushaltsjahr 2017

Prüfungsmitteilung vom 27.09.2018.