Risiken für Bundesfinanzen: Analyse des Haushaltsentwurfs 2021
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen prägen den Entwurf des Bundeshaushalts 2021. In seinen Analysen zeigt der Bundesrechnungshof, wo die Risiken liegen.
Wie in jedem Jahr hat der Bundesrechnungshof die Beratungen des Bundeshaushalts für das kommende Jahr mit seinen Analysen und Berichten begleitet. In diesem Jahr stehen die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie im Zentrum. 179,8 Mrd. Euro neue Schulden sieht der Entwurf des Bundeshaushalts 2021 vor – bei Ausgaben von insgesamt 498,6 Mrd. Euro.
„Eine solche Dimension der Neuverschuldung hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben. Sie ist nicht mit früheren Krisen wie der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 oder der Hightechkrise Anfang der 2000er-Jahre vergleichbar,“ sagt der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller. „Das birgt Risiken für die dauerhafte Tragfähigkeit des Bundeshaushalts.“
Corona führt zu Neuverschuldung in nie dagewesener Höhe
Die Nettokreditaufnahme beträgt 217,8 Mrd. Euro in 2020 und 179,8 Mrd. Euro in 2021.
Sie liegt damit deutlich über dem Niveau in vorangegangenen Krisen.
Wo die Risiken im Einzelnen liegen, zeigt der Bundesrechnungshof in seinen jährlichen Berichten zur Haushaltsentwicklung auf. Darin stellt er die finanzwirtschaftliche Entwicklung des Bundes insgesamt und in den Einzelplänen des Bundeshaushalts dar. Neben den Haushaltsrisiken durch die Corona-bedingten Mehrausgaben und Maßnahmen befasst sich der Bundesrechungshof darin auch kritisch mit anderen Themen, wie z. B.
- der hohen Zahl an unbesetzten Stellen (z. B. in den Einzelplänen 04, 07, 08),
- steigenden oder anhaltend hohen Ausgaberesten (z. B. in den Einzelplänen 09, 10, 12) und
- der Ersatzteilversorgung bei der Bundeswehr (Einzelplan 14).
Die Berichte richten sich an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Als neues Element enthalten sie in diesem Jahr erstmals grafische Übersichtsseiten zu allen Einzelplänen des Bundeshaushalts.
- Feststellungen zur finanzwirtschaftlichen Entwicklung des Bundes - ein weiter Weg aus der Krise
- Grafische Übersichtsseiten zum Entwurf des Bundeshaushalts 2021
- Einzelplan 01 (Bundespräsident, Bundespräsidialamt)
- Einzelplan 02 (Deutscher Bundestag)
- Einzelplan 03 (Bundesrat)
- Einzelplan 04 (Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt)
- Einzelplan 05 (Auswärtiges Amt)
- Einzelplan 06 (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)
- Einzelplan 07 (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)
- Einzelplan 08 (Bundesministerium der Finanzen)
- Einzelplan 09 (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
- Einzelplan 10 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
- Einzelplan 11 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- Einzelplan 12 (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)
- Einzelplan 14 (Bundesministerium der Verteidigung)
- Einzelplan 15 (Bundesministerium für Gesundheit)
- Einzelplan 16 (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
- Einzelplan 17 (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Einzelplan 19 (Bundesverfassungsgericht)
- Einzelplan 21 (Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit)
- Einzelplan 23 (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit)
- Einzelplan 30 (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Einzelplan 32 (Bundesschuld)
- Einzelplan 60 (Allgemeine Finanzverwaltung)